
Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.), Carolina Achilles (Autor)
Autofreie Städte
Autofreie Städte sind ein relevanter Beitrag zu einer gerechten Mobilitätswende. Neben dem CO2-Reduktionspotential bieten sie Gestaltungsspielraum für eine höhere Lebensqualität durch saubere Luft, Platz für Begegnung und mehr Sicherheit.
Autos nehmen extrem viel Platz in unseren Städten ein, sind am Großteil der Verkehrsunfälle beteiligt und für Lärm und Luftverschmutzung verantwortlich. Damit Städte Raum für ein gutes und gesundes Leben bieten, muss die Zahl der Autos drastisch reduziert werden.
Kostenfreie Downloads unter:
die Biene – eine Liebeserklärung
Aktualisiert, erweitert, größeres Format

Sie sieht UV-Licht, riecht in Stereo und schmeckt mit den Füßen. Sie erntet, ohne zu zerstören. Die Biene ist das klügste Insekt der Welt. Vor einigen Jahren hat die Greenpeace Magazin Edition ihr eine preisgekrönte Liebeserklärung in Buchform gewidmet. Jetzt liegt der Klassiker neu vor: aktualisiert, erweitert, noch schöner.
Warenhaus.greenpeace-magazin.de, 24,50 Euro
Wenn nicht jetzt, wann dann?

An jeder Ecke scheint es zu brennen: Die Menschen haben einen dramatischen Klimawandel in Gang gesetzt. Rücksichtslos werden Mensch und Natur ausgebeutet. Das Leben ist bis zum Zerreißen durchökonomisiert, die Gesellschaft gespalten. Überall stecken wir in lähmenden Widersprüchen. Ratlosigkeit macht sich breit. Was können wir, was kann jeder Einzelne tun? Wir haben keine Zeit zu verzagen, sagen Harald Lesch und Klaus Kamphausen. An zahlreichen Beispielen zeigen sie, wie wir mit Widersprüchen umgehen können, und erörtern mit namhaften Experten wie Ottmar Edenhofer, Karen Pittel und Ernst Ulrich von Weizsäcker Lösungsansätze, Handlungsmöglichkeiten und Ideen für ein gedeihliches Zusammenleben. Ein Weckruf und ein Mutmachbuch!
Penguin Verlag, 29 Euro
Ein Bankett für den Planeten

Klimaschonende Küche ist schnell erklärt: regional, pflanzlich, saisonal. Um viele Menschen davon zu überzeugen, müssen die Gerichte aber vor allem eines: schmecken.
Der britische Koch Tom Hunt liefert dazu wunderbare Rezepte in seinem Buch:
Essen für die Zukunft
Mit über 80 Rezepten:
pflanzlich, abfallfrei, klimaschonend
Dumont, 36 Euro
(kann über den Weltladen eingesehen werden)
Am 04. Juli 2020 erschien im Wiesbadener Kurier ein interessanter Artikel zur Thematik Turbokapitalismus in der Globalisierung.
Die Verfasserin bezog sich auf das neue Buch des Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU), der darin das Aus für den Turbokapitalismus in der Globalisierung fordert.

Gerd Müller ruft zum beherzten Umdenken in einer globalisierten Welt auf, in der ein neuer Europa-Afrika-Pakt und ein neues globales Verantwortungsgefühl die Welt ein Stück friedlicher, gerechter und zukunftsfähig für kommende Generationen gestalten könnte; mit einem Buch, das die Augen öffnet ohne zu moralisieren, das aber in unsere Verantwortung in einer zusammengewachsenen Welt erinnert.
Gerd Müller: „Umdenken. Überlebensfragen der Menschheit“.
Murmann Verlag. 20 Euro
Auch über den Hexenbuchladen Idstein zu beziehen