Der Girls Day wurde im Jahr 2001 das erste Mal offiziell eingeführt, das Ursprungsland war
Deutschland. Mädchen sollten die Möglichkeit bekommen, in typische Männerberufe
hineinzuschnuppern.
Im Jahr 2008 folgte der Boys Day, um auch Jungen typische Frauenberufe näherzubringen.
Heute wird dieser Tag als „Zukunftstag“ gesehen, ein bundesweiter Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen der 5.-10. Klassen. Dieser Tag ist heute auch gedacht zur Fachkräftesicherung.

In diesem Jahr fand der Tag am 27. April statt.
Im Weltladen Idstein schnupperten 2 Schülerinnen der 6. Klasse der Theodor-Fliedner Schule
(Wiesbaden) und ein Schüler der 7. Klasse der Limesschule (Idstein) in die Themen des fairen
Handels.
Der Verkauf im Weltladen macht dabei nur einen Teil des „Ladenlebens“ aus. Logistik, Koordination, Organisation, Buchführung, Geschäftsführung, alles das sind Herausforderungen in einem Unternehmen, auch wenn es klein ist.
Und was ist eigentlich fairer Handel ? Woher kommen die Waren und wie wird „fair“ für den
Weltladen eingekauft ?
Diese und viele weitere Fragen wurden beleuchtet und besprochen.
Die Schülerinnen und der Schüler waren sehr aufmerksam und neugierig dabei. Wir hoffen, wir
konnten einen kleinen Einblick geben, was es bedeutet, ein kleines Unternehmen zu betreiben, es hat uns viel Freude gemacht.
Wir wünschen den Schülerinnen und dem Schüler alles Gute für ihren weiteren Lebensweg und
weiterhin viel Neugierde !